In üblichen ironischen Ton macht sich Oliver Welte über die Verkehrswende, die neue StVO und die aktuelle Verkehrspolitik lustig – mit Recht. Sehenswert!
https://www.youtube.com/watch?v=51x7qE1YMXg

In üblichen ironischen Ton macht sich Oliver Welte über die Verkehrswende, die neue StVO und die aktuelle Verkehrspolitik lustig – mit Recht. Sehenswert!
https://www.youtube.com/watch?v=51x7qE1YMXg

Wir wünschen uns in vielen Punkten ein geändertes Verhalten der Autofahrer. Aber auch für die Radfahrer gibt es Verhaltensregeln – nicht zuletzt für die eigene Sicherheit und um nicht andere Verkehrsteilnehmer in Gefahr zu bringen.
Mit Dank an den ADFC BaWü, er hat diese Zusammenstellung vorgelegt.

Das Interview wurde von der Verkehrswacht Lüneburg geführt. Wir danken Martin Schwanitz von der Verkehrswacht für seine Fragen und Herrn Prof. Müller für seine Ausführungen. Video 10:56 min
https://www.facebook.com/verkehrswacht.lueneburg/videos/261897811656601/

Darin gibt es viele neue Regelungen, auch zahlreiche Verbesserungen für den Radverkehr, z.B. gilt nun ein neuer größerer Überholabstand von
innerorts 1,50 m (außerorts 2,00 m)
https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Artikel/K/stvo-novelle-bundesrat.html
https://www.adfc.de/pressemitteilung/adfc-expertentipps-die-neue-stvo-das-hat-sich-geaendert/


Gegen abgebrühte Profi-Langfinger hilft manchmal auch das beste Schloss nicht. Ist das Fahrrad wirklich weg, kann eine Fahrradversicherung den Ärger verringern – zumindest in finanzieller Hinsicht.
Die Zahl der Versicherer, die Versicherungen mit einem Schutz vor Fahrraddiebstahl anbieten, ist überschaubar. Der ADFC hat sich mit der Firma Pergande & Pöthe einen seriösen und erfahrenen Partner ins Boot geholt. Exklusiv für ADFC-Mitglieder wurde die Versicherung „BIKE-ASS“ entwickelt.
ADFC-Mitglieder erhalten 10% Rabatt, wenn ihr Fahrrad mit einem guten Schloss versehen und codiert ist. Details siehe
https://www.adfc.de/artikel/das-fahrrad-versichern/

Seit es die wunderbar hellen LED-Scheinwerfer und Rücklichter gibt ist das Radfahren in der Nacht deutlich angenehmer geworden. Aber nur, wenn der Gegenverkehr einen nicht blendet. Dazu muss sein Frontscheinwerfer richtig eingestellt sein. Wie man das macht – siehe Video

Trotz starken Regens ware viele zur Demo vom Aktionsbündnis Hafenstraße gekommen, um ihren Forderungen Nachdruck zu verleihen: Es gibt keinen Grund einen Fahrradstreifen auf der Hafenstraße zu verweigern. Mehr als 50 Jahre unfallfreier Betrieb auf der Hafenstraße, immer auch mit Radverkehr, sogar ohne abgetrennten Streifen, sind Beweis genug.
https://www.rheinpfalz.de/lokal/landau/artikel/woerth-demonstranten-fordern-freie-fahrt-fuer-radler/



Wir wollen ein Zeichen setzen und treffen uns für eine Demo mit Kundgebung am Freitag, den 27.09.2019 von 15 bis 17 Uhr vor dem nördlichen Sperrtor Nähe Verwaltungsgebäude der Contargo GmbH. Wir wehren uns gegen die Sperrung der Hafenstraße. 50 Jahre gabe es hier unfallfreien Verkehr für LKWs und Radfahrer – und jetzt ist das angeblich zu gefährlich.
Ein markierte Aufteilung der breiten Straße zwischen Schienen und Containern wäre leicht möglich – wird aber abgelehnt.
Die Petition läuft noch – aber die ersten 1.300 Unterschriften wurden schon vor einigen Tagen an Ministerpäsidentin Malu Dreyer gesandt.

Seit 19.7.2019 ist die wichtige Pendler-Radroute über die Hafenstraße in Wörth am Rhein durch 2 neue Tore gesperrt. Angeblich aus Sicherheitsgründen. Dagegen wehrt sich eine Initiative, der auch der ADFC Germersheim angehört, mit einer Online-Petition. Alle weiteren Infos stehen in der Petition.
https://www.openpetition.de/petition/online/keine-sperrung-der-hafenstrasse-woerth-rhein