Stadtradeln 2021: Jetzt zählt’s!

Das Stadtradeln 2021 ist im Kreis Germersheim gut angelaufen und wer noch nicht dabei ist kann noch einsteigen, Strecken nachtragen und ein Team finden.

Es gilt möglichst viele Auto-Kilometer durch Fahrrad-Kilometer zu ersetzen, sei es im Alltag oder in der Freizeit und die eigene Gemeinde in der Rangliste nach oben zu radeln. Mitmachen können alle, die in den jeweiligen Orten wohnen, arbeiten, zur Schule gehen oder einem Verein angehören: Jeder Kilometer zählt!

Bis zum 25.9.2021 radelt:

Bis zum 21.9.2021 radeln:

Wer neben den Fahrten im Alltag noch eine Extra-Tour fahren möchte, für den hat ADFC-TourGuide Michael Walter folgendes im Angebot:

13.09.2021, 17.30
Feierabendrunde Bellheim
https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/52418-feierabendtour

20.09.2021, 17.30
Feierabendrunde Wörth
https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/52419-feierabendtour

Zum Finale gibt es einen besonderen Leckerbissen für viele Kilometer:

19.9.2021, 9 – 18 Uhr
Rundtour durch den Kreis Germersheim in 5 Etappen

Zu jeder Etappe bitte einzeln anmelden.
Ein- und Ausstieg ist zu jeder Etappe möglich.

1. Etappe 9.00 ab Bellheim
https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/51250-aktionstag-stadtradeln-bellheim-germersheim

2. Etappe 11.00 ab Germersheim
https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/51251-aktionstag-stadtradeln-germersheim-worth

3. Etappe 13.30 ab Wörth
https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/51252-aktionstag-stadtradeln-worth-kandel

4. Etappe 16.00 ab Kandel
https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/51253-aktionstag-stadtradeln-kandel-rulzheim

5. Etappe 17.40 ab Rülzheim
https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/51380-aktionstag-stadtradeln-rulzheim-bellheim

Werbung fürs Stadtradeln: bunte Räder an den Ortseingängen

13.06.2021 Storch Jürgen fliegt bald aus …

Zum Gedächtnis an den im Februar verunglückten Jürgen Strantz (Spitzname „Storch“), der 2. Vorsitzender im ADFC Germersheim und Mitglied im ADFC-Landesvorstand war, wurde am 13.06.2021 auf der Basis von Spenden aus dem ADFC beim Beringen einer der Jungstörche in Bornheim auf den Namen „Jürgen“ getauft. Unser Gedanken werden künftig seinen Flug begleiten …


Petra Wagner-Strantz auf ihrem Liegedreirad vor dem Storchengehege

09.06.2021 Beiträge zur Aktion #besserRadfahren mit dem SWR (Abschluss)

Die mehr als 10.000 Meldungen im Rahmen des Projektes wurden in verschieden Hörfunk- und Fernseh-Beiträgen abschließend beleuchtet:

TV SWR3 RP, ab 20:15: Wie kann Radfahren sicherer werden, 45 min,
https://www.swrfernsehen.de/betrifft/gefaehrliche-fahrt-wie-kann-der-radverkehr-sicherer-werden-100.html

TV SWR3 RP, ab 21:00: Auto adé – Ab heute auf zwei Rädern!, 45 min
https://www.swrfernsehen.de/doku-serie/auto-ade-ab-heute-auf-zwei-raedern-100.html

Hörfunk: SWR2 „Wissen“ am 9.6.2021, 8:30: Interview mit Prof. Eckart
https://www.swr.de/swr2/wissen/radfahrende-fuehlen-sich-haeufig-von-autos-bedraengt-100.html (8:34 min)

TV SWR3 RLP Radfahren in Ludwigshafen, 2:08 min: https://www.ardmediathek.de/video/besserradfahren/swr-rheinland-pfalz/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE0NzY3NjM/

TV SWR3 RLP „Kaffee oder Tee“, 16:05: „Sicher Radfahren“, 13:03 min:
https://www.ardmediathek.de/video/kaffee-oder-tee/tipps-zum-sicheren-radfahren/swr-fernsehen/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE0NzY3MTA/

TV SWR3 RLP „Sicher und rücksichtsvoll Radfahren“, Interview mit Sara Tsudome, ADFC RLP, 13:03 min:
https://pdodswr-a.akamaihd.net/swrfernsehen/landesschau-rp/gut-zu-wissen/2021/06/1476591.l.mp4

Zusammenfassung aller SWR2-Hörfunk-Beiträge:
https://www.swr.de/swr2/leben-und-gesellschaft/swr-mitmachaktion-besserradfahren-bei-swr2-100.html


06.05.2021 Kein Radweg auf Kosten des Bienwalds – besser sicher auf der vorhanden L545 fahren

Wenn man die Landesstraße L545 zu einer Fahrradstraße mit 30 km/h macht, braucht man keine Bäume zu fällen. BI Bienwald, BUND und VCD wollen den Wald schützen, indem sie den Radverkehr auf die Waldwege schicken. Der ADFC schlägt eine andere Lösung vor – Fahren auf der Landesstraße ohne Durchgangsverkehr. (siehe auch Beitrag vom 4.3.)
Das gemeinsame Ziel ist gleich: Der Wald soll geschont und Radfahren soll sicherer werden. Bis die Klage der BI Bienwald entschieden ist wird hier nichts passieren. Beitrag aus „Zur Sache Rheinland-Pfalz“ vom 6.5.2021, 5:56 min

29.04.2021 – Aktion #besserRadfahren des SWR abgeschlossen

Hier ein kurzer Beitrag dazu aus der SWR-Landesschau vom 29. April (4:56 min). Eine Sondersendung des SWR zum Thema gibt es am 9. Juni 2021.

https://www.swr.de/radfahren/besser-radfahren-im-suedwesten-100.html
anklicken und den gewünschten Ausschnitt selber suchen

29.04.2021: SWR Landesschau – Radverkehr bei Erlenbach

Der SWR stellt in der Landesschau am 29.4.2021 die Wege des Alltagsradverkehrs rund um Erlenbach bei Kandel vor:


Im Verlauf der L 542 gibt es zwei Gefahrenstellen bei der Fahrt nach Erlenbach:

  1. von Kandel / Minderslachen kommend ohne Führung direkt an der Autobahnausfahrt vorbei
  2. von Hayna kommend mit einer zwangsweisen Querung auf freier Strecke

Beides hat in der Vergangenheit schon zu schweren Unfällen geführt.

14.04.2021: Die App SimRa: So funktioniert’s

Bei der SWR-Aktion #besserRadfahren kann man nicht nur Mängel und Gefahrenstellen melden – man kann auch seine Fahrten per Rad via GPS mit dem Smartphone protokollieren und Gefahrensituationen oder Vorkommnisse ortsgenau eingeben.
https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/karlsruhe/sicherer-fahrradfahren-durch-die-fahrrad-app-simra-100.html

Gezeigt wird im kleinen Video (0:59 min) auch, was mit den erfassten Daten geschieht. Hinweis: Aus Datenschutzgründen werden die aufgezeichneten Strecken am Anfang und Ende gekappt, damit Start und Ziel für Dritte nicht erkennbar sind.

22.03.2021: ADFC Fahrradklimatest 2020

Die bundesweiten Ergebnisse findet man hier:
http://fahrradklima-test.adfc.de/

Für die Südpfalz könnte man vereinfacht sagen „Landau top“ (1. Preis als Aufholer bei Städten von 20.000 bis 50.000 Einwohnern), „Germersheim Flop“ Die Germersheimer Verwaltung begreift immer noch nicht, dass Zweirichtungsradwege innerorts die größtmögliche Unfallgefahr für den Radverkehr bilden. Der ADFC Germersheim hat dazu im Sommer 2020 die Stellungnahme eines renommierten Gutachters aus dem Planungsbüro VIA in Köln vorgelegt, der auf Bundesebene für die Weiterentwicklung der ERA (Empfehlungen für Radverkehrsanlagen) verantwortlich ist.

Darin steht ganz eindeutig: „An Einmündungen wird mit Zweirichtungsradverkehr in der Regel nicht gerechnet, so dass hier eine vermehrte Unfallgefährdung für die Radfahrenden durch einbiegende Kfz besteht.“ und „Zweirichtungsradwege innerorts werden durch die Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrsordnung weitestgehend ausgeschlossen.

https://www.swrfernsehen.de/landesschau-rp/ist-landau-wirklich-die-beste-fahrradstadt-im-land-104.html (SWR-Landesschau RP, 22.3.2021: 4:37 min)

Germersheim: Fronte Beckers / An der Lünette: Hier gab es schon 3 Unfälle.
(ab Minute 1:10 im Video zu sehen)

4.3.2021: L545 zwischen Steinfeld und Scheibenhardt – Eine Straße für Fahrräder statt einen Radweg für Autos!

Zu der Radwegeplanung entlang der L545 zwischen Steinfeld und Scheibenhardt wendet sich der ADFC Kreisverband Germersheim mit einem rationalen, wirtschaftlichen, ressourcenschonenden und touristisch äußerst attraktiven Alternativvorschlag an Verkehrsminister Dr. Wissing.

Der vom LBM Speyer Ende 2020 vorgelegte Planfeststellungsbeschluss für den Radweg entlang der L545 zwischen Steinfeld und Scheibenhardt zeigt offen die Misere, in der der Landesbetrieb Mobilität steckt. Er muss einen fast undurchführbaren, vor Jahrzehnten gestellten und nie gestoppten Auftrag der Landesregierung erfüllen (mit Zitaten aus dem Erläuterungsbericht, externer Link zu den Unterlagen des LBM: https://pfv.lbm-rlp.org/de/planfeststellungsverfahren/l-str/l545-steinfeld-bienwaldmuehle/ und https://pfv.lbm-rlp.org/de/planfeststellungsverfahren/l-str/l545-bienwaldmuehle-scheibenhardt/).

An einer Landesstraße, die zu schmal und unbedeutend ist und „nicht den Charakter einer Landesstraße mit überörtlicher Verbindungsfunktion“ hat, die „insbesondere durch Radfahrer […] stark frequentiert“ ist, zu deren Lasten es „beim Überholen des Öfteren zu gefährlichen Verkehrssituationen“ kommt, was es bei ordnungsgemäß eingehaltenem seitlichen Mindestabstand gar nicht geben dürfte, sollen Fuß- und Radverkehr als Begründung herhalten für Eingriffe in „einen attraktiven, naturnahen Landschaftsraum“ um aus einigen Hektar dieser „Vielfalt, Eigenart und Schönheit“ planierte Verkehrsfläche zu machen, was dann „durch bessere verkehrliche Anbindung des nicht motorisierten Individualverkehrs“ angeblich zu einer „Aufwertung der Erholungsnutzung“ führen soll.

Das Vorhaben scheitert aus Sicht des ADFC Germersheim an seinen inneren Widersprüchen.

Während der LBM, vom Land in diese Zwickmühle gebracht, behaupten muss, dass „der Neubau des vorliegenden Rad- und Gehwegs unbedingt erforderlich“ sei und nur durch „die Wegnahme des fußläufigen und Rad fahrenden Verkehrs von der Fahrbahn der L545 wird die Verkehrssicherheit wesentlich verbessert; sowohl für die Radfahrer und Fußgänger, als auch für den motorisierten Individualverkehr aufgrund wegfallender Überholvorgänge“, würde in Wahrheit das Gegenteil zum Erfolg führen:

Eine weitestgehend autofreie L545!

Mit einer Umwidmung der L545 zur Fahrradstraße kann erreicht werden:

  • Einhalten des Landesstraßengesetzes
  • Herstellung der Verkehrssicherheit
  • kompletter Erhalt des attraktiven, naturnahen Landschaftsraums
  • Geringste Kosten
  • Schnellste Umsetzung
  • Keine Lärmbelastung
  • Bessere Nutzung der bereits vorhandenen versiegelten Flächen durch
    • Bündelung des Kraftverkehrs auf der K23
    • Bündelung und Förderung des Radverkehrs
  • durchgängige Wegeverbindung für Fuß- und Radverkehr
  • bessere Erreichbarkeit der öffentlichen Einrichtungen und Freizeitanlagen im Bienwald mit Fuß- und Radverkehr
  • Bereicherung für touristische Angebote mit nationaler Bekanntheit:
    Es wäre eine bundesweite Attraktion, wenn eine Landesstraße zur Fahrradstraße wird!

Weniger ist mehr!

Das mit dem Planfeststellungsverfahren erlangte Baurecht ist „von gestern“.
Das Vorhaben dann auch wirklich auszuführen, wäre „heute“ ein Fehler.

Es liegt jetzt am Verkehrsministerium sich für eine Lösung für „morgen“ zu entscheiden, die den Bienwald im besten Zustand erhält und Menschen wortwörtlich „sinnvoll“ erfahren statt schlicht durchfahren lässt:

Eine Straße für Fahrräder statt einen Radweg für Autos!

Wie die Vision einer Fahrradstraße durch den Bienwald aussieht, stellt der ADFC Germersheim in einer fiktiven Nachricht aus der nahen Zukunft mit Details und Antworten auf die Fragen der Gegenwart vor (Vorschaubild mit Link zum mehrseitigen PDF):

9.3.2022: Virtuelles Monatstreffen

Wir treffen uns virtuell und digital verbunden zum Monatstreffen am 2. Mittwoch im Monat am Mittwoch, 9.3.2022 ab 19 Uhr.
Zugangsinformationen bitte nachfragen unter:

Alle Mitglieder und Interessierte sind herzlich willkommen!

Stammtisch
Free T-Mobile phones on sale | Thanks to Best Savings Accounts, Conveyancing Fees and Used Cars